Förderkonzept
Was wir bieten
Wir versuchen unsere Schülerinnen und Schüler stets zu fördern und auch zu fordern. Durch offene Unterrichtsformen und stärkenorientierten Unterricht können wir auf die Diversität unserer Schülerinnen und Schüler besonders eingehen, dabei wird der Unterricht differenziert und individuell gestaltet. Übungen und Vertiefungen in den unterschiedlichsten Bereichen können am Computer oder mit Hilfe unterschiedlichster Lernspiele absolviert werden.
Die Stärkung der sozialen Kompetenz ist uns sehr wichtig. Dies erfolgt sowohl im täglichen Unterricht als auch durch Sozialstunden und durch eine Beratungslehrerin. Kreativität als Motor fürs Lernen ist uns ein großes Anliegen. Im Rahmen des bildnerischen und handwerklichen Gestaltens, bei Präsentationen, Auftritten und diversen Projekten können unsere Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die zusätzliche musikalische Förderung erfolgt durch die unverbindlichen Übungen Chorgesang und Musikalisches Gestalten. Besonders wichtig ist uns die körperliche Gesundheit unserer Volksschüler und Volksschülerinnen. Deshalb nehmen wir an der Initiative "Kinder gesund bewegen" und an der Radfahrschule teil. Wir bieten Projekte mit den Bäuerinnen, Projekte zur Zahngesundheit und die gesunde Apfeljause an. Mit Freude nutzen wir täglich unseren Schulgarten und die Outdoorklasse um uns ausreichend zu bewegen und im Freien lernen zu können.
Die individuelle Förderung einzelner Schüler wird in den Bereichen Leseförderung, Rechtschreibtraining, Mathematiktraining, Deutsch als Zusatz und Sprachheilpädagogik abgedeckt. Auch eine Schulassistentin und eine Lesepatin unterstützt die einzelnen Kinder.
Eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit allen Bildungsinstitutionen in Neuhofen an der Ybbs und den Sportvereinen ist gewährleistet. Zahlreiche Schulveranstaltungen, Projekte und auch Auftritte bereichern den Schulalltag.
Im Rahmen der Ganztagesbetreuung unterstützt uns eine Freizeitpädagogin. Kinder, die dieses Angebot nutzen, genießen ein ausgewogenes Mittagessen, das von unseren ortsansässigen Gastwirten geliefert wird. Nach der Lernstunde mit einer Lehrerin geht es wieder zum Spielen, Basteln oder Toben im Turnsaal oder im Garten.